Wir gehen deshalb davon aus, dass bei Metallen in der Seifenlauge eine relativ heftige Korrosion stattgefunden hat, da sich die Farbe der Metalle verдndert hat und sie matt geworden sind (Ein neuer Stoff, Metallhydroxid, ist also entstanden).
Man kann daraus schlieЯen, dass alkalische Lцsungen die Korrosion von Metallen fцrdern.
E: 4.Kochsalzlцsung
Unserer Beobachtung zu Folge unterstьtzt Natriumchlorid die Korrosion von Metallen am stдrksten. Die Metalle in unserer Versuchsreihe haben sehr stark reagiert, bspw. Magnesium hat sich vollstдndig aufgelцst, auЯerdem konnten wir in den Salzlцsungen am frьhsten Anzeichen von Korrosion feststellen.
Vermutlich beschleunigen und verstдrken Salzlцsungen (gelцste Verbindungen aus Metallen und Nichtmetallen) also das Korrodieren von Metallen. Metalle geben bei der Korrosion Elektronen ab, Ionen in der Salzlцsung sorgen dabei fьr einen geschlossenen Stromkreis.
Beispiel aus dem Alltag:
Wird im Winter bei Schnee und Eis Salz gestreut, bildet sich solch eine Lцsung, wie wir sie in unseren Versuchen verwendet haben (Zusдtzlich sind hier noch die Schadstoffe aus der Luft enthalten). Befindet sich unter der Salz-Schneemischung also ein metallener Gegenstand findet eine starke Korrosion statt. Folglich besteht im Winter, sofern man mit Salz streut, eine stдrkere Korrosionsgefahr.
Hier spielt wieder die Bildung von Lokalelementen eine Rolle. Ein Teil des Metalls ist Anode, ein anderer Kathode ( hier kann O2 reduziert werden.)
Salzwasser fцrdert diesen Vorgang, da die in Wasser gelцsten Ionen dafьr sorgen, dass der Stromkreis geschlossen wird.
Spezielle Erklдrungen:
Eisen
Eisen hat beim Korrodieren eine groЯe Besonderheit, das Oxid des Eisens ist so porцs, dass es abfдllt und neues Eisen freilegt, welches wieder rostet. Dies ist auch der Grund dafьr, warum sich beim Eisen stets eine rote Schicht am Grund der Lцsung befindet. Wir vermuten, dass das Eisen zum Teil schwarz ist, da es beim Korrodieren erst Eisenionen bildet und diese dann mit den Hydroxidionen, welche sich aus Wasser und Sauerstoff gebildet haben, zu rotem Rost reagieren.
Aluminium
Wir sind uns nicht sicher, warum Aluminium im Gegensatz zu den anderen Metallen weder mit destilliertem noch mit Sprudelwasser reagiert, da es unedeler als bspw. Kupfer ist. Vielleicht ist dies einfach eine Eigenart des Metalls oder es liegt daran, dass Alufolie nicht nur aus Aluminium besteht.
Aluminium korrodiert heftiger als Eisen (es ist unedler), aber die entstehende Oxidschicht aus Aluminiumoxid bildet einen geschlossenen Ьberzug ьber das Metall dadurch wird eine weitere Oxidation verhindert.
Lцtzinn
Wir vermuten, dass unsere Versuche mit dem Lцtzinn fehlgeschlagen sind, da Lцtzinn sehr dьnn ist, es bietet sich nicht genug Flдche zum Reagieren, und dass der Lцtzinn aus dem Baumarkt mцglicherweise eingefettet war, da die Kдufer schlieЯlich nichts mit korrodierendem Lцtzinn anfangen kцnnen.
Kupfer
Wir haben uns gewundert, warum wir bei Kupfer in Salzlцsung keine Verдnderung beobachten konnten, da die ьbrigen Metalle in der Salzlцsung stets am stдrksten reagiert hatten. Unserer Meinung nach liegt die Lцsung fьr dieses Problem in der aufgetretenen blдulichen Verfдrbung der Lцsung. Denn dies beweist, dass das Kupfer auf jeden Fall irgendwie reagiert (korrodiert) hat, da eine blдuliche Fдrbung einer Lцsung ein Nachweis fьr Cu2+ Ionen ist. Das Kupfer geht bei der Korrosion also in Lцsung. So konnte man nur die Verfдrbung des Wassers beobachten.
Zusammenfassung der Ergebnisse
Anhand unserer Beobachtungen haben wir festgestellt, dass man bei gleicher Lцsung bei den Metallen einen durchgдngigen Unterschied in der Heftigkeit der Reaktion (Korrosion) feststellen kann.
(Messing kann nicht in diese Reihe aufgenommen werden, da es eine Legierung ist.)
Bei dieser Versuchsreihe haben wir festgestellt, dass unsere Beobachtungen die uns bereits aus dem Chemieunterricht bekannte Redoxreihe (festgelegte Reihenfolge der Metalle von unedel nach edel; s. Abbildung Aufgabe 6) bestдtigt.
Je unedler das von uns gewдhlte Metall war, desto stдrker reagierte es in den jeweiligen Lцsungen.
Bsp.:
Magnesium lцst sich in der Kochsalzlцsung auf, wдhrend Messing nur leichte Verдnderungen aufweist.
Also sind unedle Metalle verstдndlicherweise fьr den Normalgebrauch ungeeigneter als edle Metalle, da sie schneller korrodieren.
Beispiel aus dem Alltag:
Bei der Schmuckherstellung werden Gold und Silber nicht nur wegen ihres Glanzes benutzt, sondern auch weil sie so edel sind, dass sie unter normalen Umstдnden kaum korrodieren (siehe auch Versilberung von "unedlen" Schmuckstьcken).
Aluminiumfolie und feuchte, salz- und sдurehaltige Lebensmittel
Aufbau: Sauerkraut, Aluminiumfolie, eine Schьssel
Durchfьhrung:
Wir fьllen unser Sauerkraut in eine Schьssel und decken die Glasschьssel luftdicht mit Alufolie ab. Wir stellen die Schьssel fьr eine Woche in den Kьhlschrank.
Beobachtung:
Nachdem wir das Sauerkraut aus dem Kьhlschrank genommen haben, sehen wir keinerlei Verдnderung. Wir nehmen die Aluminiumfolie von der Glasschьssel aber auch von unten weist die Aluminiumfolie keine sichtbaren Verдnderungen auf und auch das Sauerkraut hat sich bis auf einen wesentlich durchdringenderen Geruch im Vergleich zur Vorwoche nicht verдndert.
Warum hat unser Versuch nicht funktioniert?
Wir fragen uns natьrlich warum unser Experiment nicht funktioniert hat und was eigentlich hдtte passieren mьssen. Auf der Packung unserer Aluminiumfolie finden wir in beiden Hinsichten einen Hinweis.
"Aluminiumfolie nicht zum Abdecken von feuchten, sдure- oder salzhaltigen Lebensmitteln auf Servierplatten oder Schalen aus Metall verwenden. Folien kцnnen sich infolge Lokalelementbildung auflцsen. Aluminiumfolien nicht in Verbindung mit in Salzwasser gekochten, stark sдure- oder salzhaltigen Lebensmitteln benutzen. An Lebensmittel abgegebene Aluminiumbestandteile sind jedoch nicht gesundheitsschдdlich." (aus: Toppits, Kraftwaben Aluminiumfolie)
Fьr uns interessant ist der Hinweis auf die Schalen von Metall. Vielleicht liegt das Scheitern unseres Versuches daran, dass wir eine Schale aus Glas benutzt haben, die nicht leitet ,durch welche keine Ionen wandern kцnnen?
Vielleicht war unser Weinsauerkraut aber auch einfach nicht sauer genug. Die plausibelste Erklдrung ist unserer Meinung nach schluЯendlich aber, dass das Sauerkraut die Alufolie nicht direkt berьhrt hat. Sonst hдtte sich mit Sicherheit ein oben genanntes Lokalelement gebildet. Die uns fehlende Beobachtung hat uns auf jeden Fall die Verpackung geliefert. Wir fragen uns aber trotzdem, was genau ist so ein Lokalelement eigentlich?
Was ist ein Lokalelement und was hat es mit unserem Versuch zu tun?
Wir suchen im Internet nach "Lokalelement" finden aber keine genaue Definition, sondern lediglich Hinweise zu galvanischen Zellen.
(Google, Suchbegriff: "Lokalelement") Ein Lokalelement scheint also eine Art galvanische Zelle zu sein, welche die Korrosion beschleunigt.
Allerdings haben wir mit der